Der Bachelor of Science in Computer Science ist eine Grundlagenausbildung in der unternehmerischen Informatik. Er kombiniert eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung in der Kerninformatik mit unternehmerischen Fächern. Damit beschreitet die Universität St. Gallen (HSG) einen Pionierweg und reagiert auf die sich verschiebenden Anforderungen aus der Wirtschaft. Unternehmerische Informatiker:innen werden nicht ohne Grund händeringend gesucht: Ein Grossteil der grössten Unternehmen (nach Marktkapitalisierung) sind Technologieunternehmen. Darin ist die Informatik nicht im Keller, sondern bis in die höchsten Führungsetagen vertreten. Dasselbe gilt für viele Start-ups, welche ohne Altlasten von Tag eins an IT-basiert und höchst skalierbar aufgebaut werden (bspw.: AirBnB, Facebook, Instagram, Uber, WhatsApp, Snapchat, TikTok). Denen gegenüber stehen die unter Druck geratenen traditionelleren Unternehmen, welche nicht nur digitalisieren, sondern sich häufig auch in einer digitalisierten Welt neu erfinden müssen. Daraus ableitend wird klar, dass ein moderneres Verständnis der Informatik in Unternehmen auch ein Verständnis unternehmerischer Zusammenhänge bedingt. Genau dies wird mit dem Bachelor in Computer Science an der Universität St.Gallen (HSG) erreicht.
Testimonial eines Master Studenten
Informatik an der Universität St.Gallen (HSG)
Aufgrund der stetig steigenden Bedeutung der Informatik wurde an der Universität St.Gallen (HSG) im Sommer 2020 die School of Computer Science (SCS-HSG) gegründet. Der stark wachsenden School gehören inzwischen über ein Duzend Professor:innen an, welche über das Institut für Informatik (ICS-HSG) acht Forschungszentren betreiben. Neben Forschung auf Weltklasse-Niveau, bringt die Fakultät ein junges Team hoch motivierter und bestens ausgebildeter Experten in die Lehre ein. Damit wird klar: Die Informatik ist an die Universität St.Gallen (HSG) gekommen, um zu bleiben.
Die Etablierung der Informatik, kombiniert mit der langstehenden Tradition der Universität St.Gallen (HSG) als führende Wirtschaftsuniversität bieten die perfekte Ausgangslage dazu, die Informatikausbildung neu zu denken. Dabei ist das Alleinstellungsmerkmal unserer Informatikausbildungen das Zusammenbringen der Kerninformatik mit unternehmerischen Kompetenzen zu Themen wie Geschäftsmodelle, digitale Innovation, Unternehmertum oder Leadership. Dabei werden sowohl die Informatik-Kurse als auch die unternehmerischen Kurse von absoluten Experten der entsprechenden Bereiche gelehrt. Dadurch bildet die Universität St.Gallen (HSG) mit ihren neu konzipierten Programmen wie dem Bachelor in Computer Science die Informatiker:innen und Führungskräfte der Zukunft aus, sei es in etablierten Grossunternehmen, Tech-Start-ups oder sich neu erfindenden KMUs.
Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit bis zum Bachelor-Studienabschluss beträgt 6 Semester (180 ECTS Punkte). Sie untergliedert sich in ein zweisemestriges Assessmentjahr (60 ECTS) und das viersemestrige Bachelor-Studium (120 ECTS). Das Assessmentjahr muss in Vollzeitpensum absolviert und bestanden werden, um in die zweite Phase der Ausbildung zu gelangen. In den Semestern 3-6 ist ein Teilzeitstudium möglich, durch Belegung von weniger Kursen als im Regelstudienplan vorgesehen ist. Dies verlängert die Studienzeit und weil dies ist inhaltlichen Abhängigkeiten unterworfen wird eine Verlängerung explizit nicht empfohlen. Der Studiengang führt zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc. HSG).