CURRICULUM
Kurse |
ECTS |
Semester |
Medien/Media: DKJ Einführung |
3 |
Herbst |
Medien/Media: DKJ Werkstatt I |
3 |
Herbst |
Medien/Media: DKJ Kommunikationsstrategien I |
3 |
Herbst |
Medien/Media: DKJ Recht & Ethik |
3 |
Frühjahr |
Medien/Media: DKJ Werkstatt II |
3 |
Frühjahr |
DKJ Kommunikationsstrategien II |
3 |
Frühjahr |
Unsere Kurse werden von langjährigen Experten und bekannten Gesichtern der Medienbranche geleitet und konzentrieren sich auf drei verschiedene Lernziele: Theorie, Strategie und Fähigkeiten.
Inhaltlich ist das Programm wie folgt strukturiert: zwei theoretische Einführungskurse über Journalismus, die digitale Medienökonomie und Medienrecht, zwei Kurse über digitale Kommunikationsstrategien (z. B. Social-Media-Kommunikation, KI und Daten) und zwei praktische Kurse, die es Ihnen ermöglichen, Kommunikationsfähigkeiten und -erfahrung aus erster Hand zu entwickeln. Einer der beiden Kurse, die Werkstatt II, beinhaltet ein Kurzpraktikum bei einem unserer Medienpartner.
Studiendauer, Anrechnung & Credits
Das Programm ist auf eine Studiendauer von zwei Semestern ausgelegt und umfasst 18 Credits. Diese gliedern sich in 6 Module à 3 ECTS, die vollumfänglich am Master-Studium angerechnet werden können. Drei der Veranstaltungen werden im Herbstsemester absolviert, weitere drei im Frühjahrssemester.
5 der 6 Lehrveranstaltungen sind im Rahmen des Kontextstudiums zu belegen. Das Fach Kommunikationsstrategien II (3 ECTS) wird im Wahlbereich angerechnet. (Im Master MLE wird das Fach Kommunikationsstrategien II im Schwerpunktstudium Wirtschaftswissenschaften angerechnet.)
Studienstart & -verlauf
Die Aufnahme des Studiums ist nur im Herbstsemester möglich. Im Frühjahrssemester kann das Studium nur fortgesetzt werden, wenn im Herbstsemester mindestens die beiden Fächer DKJ Einführung und DKJ Werkstatt I absolviert wurden. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, verfallen Zulassung und Studienplatz.