© Bernard Langerock /www.langerock-fotografien.de
Fokus der Arbeit des Fachbereichs ist es, ausgehend von medialen Dispositiven aktuelle Wandlungen der Gegenwartskultur zu bearbeiten – hierzu zählen besonders Subjektivität(en) (homo resentimentalis, Selfie Man, Selbstführungsimperative), (Re-)Konfigurationen des Ökonomischen (Kapitalismus, Wirtschaftsausbildung) und Repräsentationsanalysen (Narration & Storytelling, Sichtbarkeiten/Screening Economies).
Ausgewählte Publikationen zuletzt:
|
|
|
Deutschlandbilder. Filmische Landeskunde von ALMANYA bis WOLFSBURG, Berlin: Bertz & Fischer 2016. Beispiel Buchkapitel |
|
|
|
Ressentimentalität. Die melodramatische Versuchung, Marburg: Schüren 2016. |
|
 |
|
Pop und die Ökonomie des Massenoriginals. Zur symbolischen Form der Globalisierung. In: POP. Kultur und Kritik, Heft 8, 2016, 135–149. Video-Clip zum Thema 'After Pop?' |
|
 |
|
Mit Timon Beyes, Claus Pias (Hg.): Nach der Revolution. Ein Brevier digitaler Kulturen, Hamburg: Edition Speersort 2017. |
|

|
|
Mit Timon Beyes: Der Kreativitäts-Komplex.Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft. [transcript], 2018.
ISBN: 978-3-8376-4510-1
|
|

|
|
Mit Timon Beyes: The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. [transcript], 2018.
ISBN: 978-3-8376-4509-5
|
|
 |
|
Mit Daniel Cuonz und Scott Loren: Screening Economies. Money Matters and the Ethics of Representation. [transcript], 2018.
ISBN: 978-3-8376-4527-9
|
|
 |
|
Mit Ulrike Landfester: Transformative Management Education. The Role of the Humanities and Social Sciences. 2019.
|