Hat ein Wissenschaftler den akademischen Grad eines Doktors oder einer Doktorin im Rahmen der Promotion erhalten, kann er oder sie einen akademischen Karriereweg einschlagen. Dieser führt an der Universität St.Gallen über eine Anstellung an einem der Institute oder einer der Forschungsstellen. Forschende in dieser Phase nach dem Doktorat werden als Postdocs bezeichnet.
Zu Beginn sind Postdocs Promovierte , die noch nicht vollständig eigenständig forschen. Diese frühe Phase entspricht in einem internationalen Referenzrahmen einem «Recognised Researcher» und ist eine Zeit, in der sich die Postdocs häufig noch beruflich orientieren: Einige Postdocs setzen ihre Karriere ausserhalb der Universität fort. Andere entscheiden sich für eine akademische Laufbahn und bauen sich während der Folgejahre ein wissenschaftliches Portfolio auf, das zur Berufung führt. Zu diesem gehört im deutschsprachigen Raum meistens die Habilitation, mit der die Postdocs den Nachweis erbringen, das eigene Fach in Lehre und Forschung umfassend zu beherrschen. Darüber hinaus sollten sie Publikationen in Fachzeitschriften nachweisen, die sie selbständig oder in internationaler Co-Autorschaft erbringen, Erfahrung in der Hochschullehre besitzen, ein Forschungsteam geleitet und Drittmittel eingeworben haben. Zunehmend werden sie dann als «Established Researchers» wahrgenommen.
Die Akquise von Fremdmitteln ist eines der wichtigsten Themen für Postdocs, denn ihre Stelle finanzieren sie sich in der Regel selbst. Fremdmitteln werden einerseits von öffentlichen Institutionen wie der HSG oder dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) bereitgestellt. An der HSG ist das wichtigste Instrument für Postdocs der Grundlagenforschungsfonds. Derzeit finanzieren sich 21 Postdocs über diesen Fonds. Andererseits finanzieren sich Postdocs ihre Forschung auch durch Projekte mit Industriepartnern.
Die Postdoc-Zeit ist keine klar definierte Karriereetappe. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der HSG zu den Postdocs gehören, besetzen Stellen als:
- Projektleiterinnen und Projektleiter
- Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter
- Wissenschaftliche Mitarbeitende
- Assistentinnen und Assistenten
Entsprechend sind die Aufgaben der Postdocs unterschiedliche. Die Postdocs übernehmen wesentliche Aufgaben in Forschung, Dienstleistung und Lehre.