Das Studium ist Kern jeder Universität, darauf verweist nicht zuletzt der lateinische Ursprung des Begriffs «universitas»: Sie versteht sich als eine ‹Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden›. Das Besondere am Studium der HSG zeigt sich in seiner speziellen Architektur. «Im Gegensatz zu anderen Universitäten haben wir drei Stufen: Assessment, Bachelor und Master», sagt Dr. Marc Meyer, Direktor Studium & Lehre. Ein weiteres Merkmal ist das Kontextstudium, in dem Studierende ihren Horizont über das konkrete Fachwissen hinaus erweitern. Die Erwartungen von Studierenden an eine Universität haben sich laut Meyer mit der Zeit stark verändert: «Sie wünschen sich nicht nur moderne Lehrinstrumente und zeitgemässe Lehrformate, sondern auch Raum für Diskussion, Reflexion und Feedback.»
«Wir wollen nicht nur gleichziehen,
sondern einen Schritt voraus sein»
Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, führt die HSG regelmässig Reformen ihrer Programme durch. Eines der derzeit wichtigsten Reformprojekte betrifft den Major Betriebswirtschaftslehre. «Es ist für uns strategisch wichtig, das grösste Bachelor-Programm der HSG gut zu positionieren und zeitgemäss aufzustellen», sagt Marc Meyer. «Wir wollen nicht nur mit anderen Universitäten gleichziehen, sondern einen Schritt voraus sein.» Neben der Einbindung von modernen Lern- und Lehrformen werden die vertikalen Schnittstellen zwischen Assessmentjahr, Bachelor- und Master-Studium optimiert. Horizontal wird sichergestellt, dass es in den Vorlesungen weder Lücken noch Redundanzen gibt.
Mit der Verabschiedung der Regularien zur Reform des Kontextstudiums geht ein weiteres wichtiges Projekt in die nächste Phase. Bis sie 2018 in Kraft tritt, arbeitet man jetzt an der konkreten Umsetzung. Darüber hinaus wird das Doktoratsstudium in enger Zusammenarbeit mit dem Prorektorat Forschung & Faculty neu gestaltet.
Marc Meyer ist seit August 2015 Direktor Studium & Lehre sowie Studiensekretär an der Universität St.Gallen. Sein Doktorat in physikalischer Chemie an der Universität Bern sieht Meyer gerade an einer Wirtschafsuniversität als Vorteil: «Durch meinen unterschiedlichen fachlichen Hintergrund kann ich andere Denkansätze und eine kritische Distanz zum Wohle der Universität St.Gallen und ihrer Studierenden einbringen», sagt Marc Meyer. «Dass man mir dieses Vertrauen ausgesprochen hat, spricht für die Institution und ihre Flexibilität.» Als ehemaliger Schulleiter und Gymnasiallehrer freut sich Meyer darauf, sich ab dem Herbstsemester 2017 auch in der Lehre für ein gutes Studium an der HSG engagieren zu können: mit Übungskursen in Mathematik.