Forschungs-Lab, Forschungsförderung, Ph.D. Office, Methodenschule: Es ist ein vielfältiger Bereich, den Dr. Monika Kurath, die Direktorin des Prorektorats Forschung & Faculty, im Oktober 2016 übernommen hat.
«Das Team übernehmen, auch räumlich zusammenführen» sei eine ihrer ersten Aufgaben gewesen, sagt sie. Nach einem guten Dreiviertel-jahr im Amt sind es vor allem zwei grosse Projekte, die sie aktuell beschäftigen: die Reorganisation des Bereichs Faculty und die Forschungsförderung. Neben dem strategischen Berufungs- und Faculty-Management ist die strategische Zusammenführung der Forschungs-förderung in einem Grants Office, der zentralen Anlaufstelle für nationale und internationale Förderprogramme, das Ziel.
In ihrem Büro an der Tellstrasse herrscht eine angenehme Kühle an diesem heissen Sommertag. Stefan Graf, der Leiter der Forschungskommission, sitzt gleich nebenan. Daneben das Ph.D. Office, zwei Stockwerke tiefer die Methodenschule und darunter das Forschungs-Lab.
«Dual Career ist in der heutigen
Zeit von zentraler Bedeutung»
Die Reorganisation und Stärkung der Faculty-Dienste sowie ein professioneller Willkommensservice seien ein wichtiger Aspekt, gerade wenn man internationale Forscherinnen und Forscher gewinnen möchte. «Dual Career ist in der heutigen Zeit von zentraler Bedeutung», sagt Monika Kurath. «Es gibt kaum noch Dozierende, deren Partner oder deren Partnerin nicht arbeitstätig ist. Hinzu kommen Fragen zum Standort St.Gallen: Gibt es internationale Schulen? Wie sieht es mit der Kinderbetreuung aus, wie mit Altersvorsorge, Steuern etc.?» Das Ressort Personal habe hier gute Vorarbeit geleistet; seit 1. Juli 2017 sei das Berufungsgeschäft operativ beim Prorektorat Forschung & Faculty angesiedelt.
Beim Thema Grants Office gehe es darum, Forschende bei der Antragsstellung noch intensiver zu unterstützen. Damit einher gehen auch Fragen: «Wie können wir die Anreize für die Faculty erhöhen?» Gerade wenn man in der Top-Liga mitspielen möchte, seien ERC Grants, Stipendien des Europäischen Forschungsrats, wichtig. «Was den SNF angeht, den Schweizerischen Nationalfonds, so möchten wir versuchen, die Beziehung noch zu vertiefen, damit wir von Anfang an involviert sind, wenn neue Themen aufkommen, wie beispielsweise für nationale Forschungs-schwerpunkte», sagt Monika Kurath.
Neben diesen zentralen Projekten gebe es viele weitere Themen, die das Prorektorat Forschung & Faculty 2016/2017 beschäftigt haben: Von der wiederum sehr erfolgreich durchgeführten Summer School über das Behavioral Lab, das seit Herbst 2015 Forschende bei Studien unterstützt, bis hin zu Themen wie Nachwuchsförderung (YIP) oder strategische Forschungspartnerschaften.