Arbeitszeit ist Lebenszeit – umso wichtiger ist es Christine Raschle, sich während der Arbeit einer sinnvollen Aufgabe zu widmen. Für ihre aktuelle berufliche Herausforderung hat sich die Kommunikationsfachfrau mit Ostschweizer Wurzeln ein internationales Terrain mit Sitz in St.Gallen gewählt: Derzeit gestaltet sie das St.Gallen Symposium kommunikativ. Seit Juli 2018 zeichnet sie verantwortlich für Auftritt und Medienbeziehungen des von HSG-Studierenden organisierten St.Gallen Symposiums. Sie coacht und begleitet das studentische Kommunikationsteam und steht den Organisatoren mit Rat und Tat zur Seite. Gerade in der hektischen Phase kurz vor Start der Konferenz im Mai wissen die Studierenden die Expertise ihres Kommunikationsprofis im Haus zu schätzen.
Christine Raschle bringt den ihr eigenen Unternehmergeist und einen Rucksack voll Fachwissen mit in das Team des St.Gallen Symposiums: Nach dem Studium für Wirtschaftskommunikation in Luzern entwickelte sie als stellvertretende Leiterin einer Zürcher Kommunikationsagentur Strategien für Firmen aus unterschiedlichsten Branchen und setzte diese gemeinsam mit den Kunden um. Vor ihrem Engagement beim St.Gallen Symposium arbeitete sie in der Unternehmenskommunikation von Raiffeisen Schweiz. Die HSG kannte sie bereits von ihrer dreijährigen Tätigkeit im Büro der Studentenschaft. Umso grösser war die Neugier, Universität und Symposium von einer neuen Seite kennen zu lernen. «Mir macht es Freude, mit einem motivierten Team unternehmerische Ziele zu stecken und diese ohne grosses Budget, dafür aber mit viel Hirnschmalz und Kreativität zu erreichen.»
Vor der Familienpause hat Christine Raschle im Sommer 2019 den neuen Aussenauftritt des St.Gallen Symposiums lanciert.
«Wir wollen inhaltlich wie kommunikativ neue Wege einschlagen, ohne die Traditionen des bald 50-jährigen
St.Gallen Symposiums ausser Acht zu lassen.»
Die 49. Auflage der Konferenz widmete sich dem Thema «Capital for Purpose». Unter dieser Devise forderte die studentische Initiative heutige und künftige Entscheidungsträgerinnen und -träger auf, Lösungsansätze gegen das kurzfristige Profitdenken zu entwickeln. Martin Wolf, Simon Evenett und Arancha González sprachen in einer der Diskussionen über globale Handelspolitik. Das 50. St.Gallen Symposium befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der Freiheit und steht unter dem Thema «Freedom Revisited». Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. «Wir freuen uns, allen Gästen im Mai 2020 ein besonderes Jubiläumsprogramm zu präsentieren», sagt Christine Raschle.